Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte Sie herzlich zum 13. „Berliner Osteotomie-Kurs“ einladen. Der Kurs ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Kurs-Kurrikulums der „Deutschen Kniegesellschaft (DKG)“. Diese Gesellschaft verfolgt das Ziel, die Forschung sowie die Fort- und Weiterbildung von Ärzten, Therapeuten und Wissenschaftlern im Bereich der Verletzungen und Erkrankungen des Kniegelenks zu fördern, indem sie Unfallchirurgen, Endoprothetiker, Sporttraumatologen, Sportmediziner und Wissenschaftler zusammenbringt. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Ausbildung auf dem Gebiet der Kniechirurgie. Um diese zu standardisieren, haben wir ein Kurs-Kurrikulum etabliert, das diese Aspekte umfasst. Ziel dieses Kurs-Kurrikulums ist die Erlangung des Zertifikats „Kniechirurg“, das aus sechs verschiedenen Modulen besteht. Die genauen Voraussetzungen zur Erlangung dieses Zertifikats finden Sie auf der Webseite der DKG (www.deutsche-kniegesellschaft.de).

Auch die Beinachsenkorrekturen (Modul 2) haben einen festen Stellenwert in der Kniechirurgie. Die größte klinische Bedeutung haben Achsabweichungen in der Frontalebene bei der unikompartimentellen Gonarthrose.

Aber auch Torsions- und „Slope“-Fehler der unteren Extremitäten können zu Beschwerden führen, wie Instabilitäten, Bewegungseinschränkungen, femoropatellare Instabilität und vorderen Knieschmerzen.

Operationen zur Korrektur knöcherner Deformitäten erfordern jedoch eine sorgfältige Indikationsstellung, Planung und Durchführung.

Ziel dieses DKG-Kurses ist es, diese Eingriffe von der Analyse der Beinachsenverhältnisse bis zur Osteosynthese durch erfahrene Referenten und Instruktoren darzustellen. Dieser Kurs bietet Ihnen:

  • • Praxisorientierte Vorträge
  • • Tipps und Tricks
  • • Hinweise zu Fehlern- und Gefahren
  • • Praktische Übungen zur zeichnerischen Deformitätenanalyse
  • • Praktische Übungen am Sawbone
  • • Videodemonstrationen am Sawbone
  • • Video-Demonstrationen von OP-Techniken
  • • Kurshandout
  • • Kurshandout

Ich freue mich, Sie am 22. und 23. Januar 2026 in Berlin begrüßen zu können.
Mit kollegialen Grüßen
Wolf Petersen
Allgemeine Informationen
Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Wolf Petersen
Martin-Luther-Krankenhaus, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin


Tagungsort

Martin-Luther-Krankenhaus, Veranstaltungszentrum
Caspar-Theyß-Straße 27
14193 Berlin


Zertifizierung

Die Zertifizierung der Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt.

Die Zertifizierung als endoCert- Fortbildung für Hauptoperateure wird beantragt.



Ethical MedTech Europe

Die Zertifizierung der Veranstaltung wird bei der Ethical MedTech Europe beantragt.

Kurs-Kurrikulum

DKG – Deutsche Kniegesellschaft e.V.


Patronat

Modulkurs 2 | DKG –Deutsche Kniegesellschaft e. V. (wird beantragt)
Patronat der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) (wird beantragt)


Organisation

Congress Compact 2C GmbH
Joachimsthaler Straße 31-32
10719 Berlin
Telefon: +49 30 88727370
Fax: +49 30 887273710
E-Mail: veranstaltungen@congress-compact.de